publiziert D. Colomo u. R. Scholl, Psalmen und Rechnungen: P.Bonn. Inv. 147 + P.Lips.
I 97,
Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 153, 2005, 163-167.
publiziert Heinrici, G., Die Leipziger Papyrusfragmente der Psalmen, 1903
Shelton, J., Papyri from the Bonn Collection, ZPE 25, 1977, 160-161, Nr. 1. Septuagint:
Psalm 30(31).1-4
Emmenegger, G., DerText des koptischen Psalters aus al-Mudil ein Beitrag zur Textgeschichte
der Septuaginta und zur Textkritik koptischer Bibelhandschriften, mit der kritischen
Neuausgabe des Papyrus 37 der British Library London (U) und des Papyrus 39 der Leipziger
Universitätsbibliothek (2013), Berlin u.a. 2007 Texte und Untersuchungen zur Geschichte
der altchristlichen Literatur ; Bd. 159
Material
Papyrus
Farbe
mittelbraun
mittelbraun
Maße
Breite: 396.0 cm / Höhe: 25.5 cm
Zustand
normal
komplett
fast
Ausführung
Rolle
Klebung
--< 6.0 cm
Bemerkung
Wegen seiner Länge wurde der Papyrus zerschnitten und in acht Tafeln verglast; deshalb
lassen sich auch die Klebungen nicht genau angeben. Das Bonner Fragment wurde virtuell
an das Leipziger Fragment in Kol. I angefügt, zu dem es Bruch an Bruch anpaßt.
Abrechnung über Feldfrüchte eines großen Landgutes, wahrscheinlich einer Tempeldomäne,
für den Zeitraum Tybi bis Pharmuthi (also vier Monate), geordnet nach Früchten: Weizen,
Gerste, Linsen, Arakos, Gemüse, Tecken, Bohnen, Bockshorn, Senf, Lupinen, Klee, Kichererbsen
und Salz.
Verso sekundär beschrieben, wohl noch 4. Jh. n.Chr.
Tinte
schwarz
Kolumnenzahl
34
Zeilenzahl
18, 33
Buchstabenhöhe
0.3 cm
Zeilenlänge
10.0 cm 14.0 cm
Zeilenabstand
0.3 cm
Kolumnenhöhe :
23.5 cm
Schriftrichtung
quer zur Faser
Gliederungszeichen
Psalmenende durch ein T-förmiges Zeichen auf dem linken Rand gekennzeichnet
Editio princeps
Heinrici, C.F.G., Beiträge zur Geschichte und Erklärung des Neuen Testamentes, Bd.
IV: Die Leipziger Papyrusfragmente der Psalmen, Leipzig, 1903.
Editionen
Gregor Emmenegger, Der Text des koptischen Psalters aus Al-Mudil. Ein Beitrag zur
Textgeschichte der Septuaginta und zur Textkritik koptischer Bibelhandschriften, der
British Library London (U) und des Papyrus 39 der Leipziger Universitätsbibliothek
(2013), Berlin, New York 2007, S. 328-370.